home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Meeting Pearls 4 / Meeting Pearls Vol. IV (1996)(GTI - Schatztruhe)[!].iso / Pearls / ham / ax.25 / AmiCom / history.txt < prev    next >
Text File  |  1995-11-12  |  23KB  |  424 lines

  1. Versionen von AmiCom:
  2. ---------------------
  3.  
  4. Version 1.0 (23.12.1991-05.07.1992):
  5. ------------------------------------
  6.  
  7. - Erste Version von AmiCom. War eigentlich nur ein Versuch, den
  8.   Hostmode zu programmieren. Enthält noch etliche Fehler...
  9.   
  10. Version 1.1 (19.09.1992):
  11. -------------------------
  12.  
  13. - Neue Benutzeroberfläche im OS 2.0-Look
  14. - Einige kleine Fehler wurden behoben
  15. - Keine Abstürze mehr, wenn " go_7+"-Zeile auf Framegrenze fällt
  16. - Druckfunktion
  17. - Ausgabebuffer kann nun gespeichert werden
  18. - Der lästige Info-Requester erscheint nun nicht mehr automatisch nach
  19.   dem Programmstart
  20. - Abruf von Standard-Texten über die Tastatur oder über Pulldown-Menüs
  21.  
  22. Version 1.2 (05.01.1993):
  23. -------------------------
  24.  
  25. - Shortcut für Beenden ist nun AMIGA+Q
  26. - Fehler bei Unterverz. des Remoteverzeichnisses behoben
  27. - Fehler mit Return am Call behoben (Trat bei Firmware ohne Uhr auf)
  28. - Verbesserte MH-Leiste
  29. - Durch Mausklick auf die Leiste 1 kann nun der Kanal gewechselt werden
  30. - Bei der Namensdatenbank wird nun auch das SSID beachtet
  31. - Die Datei namen.ac wurde neu erstellt und erweitert (SSID)
  32. - Die Fehler in der MH-Liste sind behoben
  33. - Die Reihenfolge der Menüs wurde geändert
  34. - Die Hauptschleife wurde Optimiert (Geschwindigkeit)
  35. - Die seriellen Routinen wurden neu prorammiert (Geschwindigkeit)
  36. - Via-Call wird beachtet
  37. - Bei Autobin-Übertragung wird die Bildschirmausgabe abgeschaltet
  38. - Die Auswertung von RECONNECTED/CONNECTED TO ist nun etwas sicherer,
  39.   100% läßt sich's wohl nie machen...
  40. - Der Checkbuffer wird nun dynamisch verwaltet, seine Größe braucht nicht
  41.   mehr in der Datei konfig.ac angegeben werden
  42.  
  43. Version 1.2a (10.01.1993):
  44. --------------------------
  45.  
  46. - Die Bufferverwaltung wurde optimiert, das Programm läuft nun deutlich
  47.   schneller (Monitor bremst nicht mehr so stark)
  48.  
  49. Version 1.21: 
  50. -------------
  51. - Bei Disconnect wird wieder der Wandler/Umlaute eingeschaltet wie in
  52.   der Konfig-Datei festgelegt
  53. - Wandlertyp wird nun als Zahl angezeigt (Nicht nur ein/aus)
  54. - In der Datei gruss.ac kann für jedes Call eine persönliche Begrüßung
  55.   definiert werden und mit dem Makro %b aufgerufen werden
  56. - Die Übertragung Hauptprogramm <-> Treiber wurde geändert (war für
  57.   KISS.drv nötig)
  58. - Beim Menüpunkt "Datei senden" kann außer "Text", "Binär" und
  59.   "Auto" nun auch noch "7Plus" gewählt werden, was dem Senden mit
  60.   "Text" und abgeschalteten Wandler (Wandler=0) entspricht. Dadurch
  61.   spart man sich das ständige Ein- und Ausschalten des Wandlers, was
  62.   wohl leider oft auch vergessen wird (siehe verhunzte Dateien
  63.   in den Mailboxen).
  64.  
  65. Version 1.3 (12.04.1993):
  66. -------------------------
  67.  
  68. - KISS.drv wurde fertiggestellt. Dadurch kann AmiCom nun auch mit jedem
  69.   KISS-TNC/MPC betrieben werden!
  70. - TNC-Kommandos können nun nur nach drücken von Escape eingegeben werden,
  71.   dazu wird ein Requester angezeigt. Die Antworten/Fehlermeldungen des
  72.   TNCs werden nun auch in Requestern angezeigt.
  73. - Die Funktion welche die Requester anzeigt wurde neu programmiert.
  74.   Die Größe des Requesters paßt sich nun der Textlänge an.
  75.  
  76. Version 1.3a (30.04.1993):
  77. --------------------------
  78.  
  79. - Bei Requestern mit Stringgadgets (Texteingabe) wird nun auch unter
  80.   OS 1.3 der Cursor sofort angezeigt. Vielen Dank an DD8PZ für die Info,
  81.   wie man den Bug im OS umgeht.
  82. KISS.drv:
  83. - Beim senden von KISS.ini wird nach jedem RETURN etwas gewartet, daß auch
  84.   langsame TNCs gelegenheit haben das Kommando zu verarbeiten.
  85. - Bei connects von Außen wurde der Timer 3 nicht initialisiert,
  86.   was dazu führte, daß er bei einem Connect sofort abgelaufen war. Durch
  87.   den dann ausgesendeten Poll kam es oft zu einem Verbindungsabbruch oder
  88.   Frame-Reject. Der Fehler wurde behoben.
  89. - Bei einem Frame-Reject (Protokoll-Failure) wird nun die Verbindung
  90.   unterbrochen und nicht durch aussenden von SABM+ -Frames zurückgesetzt,
  91.   wie es in der AX.25-Definition gefordert wird. Dadurch kann es nämlich
  92.   vorkommen, daß eine neue Verbindung aufgebaut wird oder Datenframes
  93.   verloren gehen.
  94. - Es kann nun auch auf einem Kanal, auf dem schon eine Verbindung besteht,
  95.   ein connect-Kommando eingegeben werden, sofern das Zielcall gleich ist. Es
  96.   kommt dann zu einem Link-Reset. Dabei kann auch der Pfad über die
  97.   Digipeater geändert werden.
  98. - Ein ankommendendes SABM+ -Frame mit dem Quell- und Zielcall einer schon
  99.   bestehenden Verbindung, aber mit einer anderen Route, wird nun nicht mehr
  100.   mit einem DM- beantwortet sondern es wird der Link mit der neuen Route
  101.   zurückgesetzt.
  102. - Durch einen Fehler wurden immer Datenframes an die Gegenstation geschickt,
  103.   auch wenn diese gar nicht mehr bereit war, Daten aufzunehmen (Remote
  104.   Device Busy, RNR). Der Fehler wurde behoben.
  105. - In KISS.drv ist nun der schon von Baycom bekannte Framesammler eingebaut,
  106.   wodurch bei einem Reject nur noch das verloren gegangene Frame wiederholt
  107.   werden muß. Dadurch kommt es dadurch zu einem wesentlich höheren
  108.   Datendurchsatz.
  109. - Wird ein REJ empfangen wird nur das angeforderte Frame wiederholt, nicht
  110.   MAXFRAME Frames. Das erhöht die Wirkung des Framesammlers.
  111. - Wenn während eines Verbindungsaufbaus (LINK SETUP) von der Gegenstation
  112.   ein Frame <> UA- empfangen wurde, wurde der Timer 1 gestoppt. Das führte
  113.   dazu, daß keine SABM+ -Frames mehr ausgesendet wurden und das Programm
  114.   in diesem Status hängenblieb. Der Fehler wurde behoben.
  115.  
  116. Version 1.31 (15.05.1993):
  117. --------------------------
  118.  
  119. - KISS.drv: Es wurde eine Search-Funktion eingebaut, ähnlich Flexnet.
  120.   Dadurch ist es möglich, mit "q <Call>" eine bestimmte Station zu suchen,
  121.   ohne vorher den Digi zu connecten (Falls dieser überhaupt eine
  122.   Suchfunktion hat).
  123. - Durch einen falschen Lock war es nicht möglich, das Inhaltsverzeichnis
  124.   des Remoteverzeichnisses mit //DIR anzuzeigen, wenn bereits ein anderer
  125.   Prozeß auf den Lock zugriff. Der Fehler wurde behoben.
  126. - Die Funktionen zum Blättern im Ausgabebuffer wurden komplett neu
  127.   programmiert und lassen sich nun nicht mehr durch überlange Zeilen mit
  128.   vielen Schrift/Farbwechseln durcheinanderbringen.
  129.  
  130. Version 2.0 (18.09.1993):
  131. -------------------------
  132.  
  133. - Die Verwaltung der Standardtexte wurde komplett neu programmiert.
  134.   Alle Texte werden nun in der Datei "texte.ac" definiert und können
  135.   auch mehrere Zeilen lang sein. Sie werden nach dem Programmstart ins
  136.   RAM geladen.
  137. - Die Aufteilung der Menüs wurde geändert.
  138. - Wenn der Checkbuffer angezeigt wird, können nun durch drücken der
  139.   Taste "R" alle markierten Dateien auf einmal gelesen werden. Durch
  140.   drücken von "F" gelangt man in eine Suchfunktion um eine bestimmte Stelle
  141.   im Buffer zu suchen.
  142. - Die Hilfefunktion wurde neu programmiert. Nun kann für jedes Remote-
  143.   kommando eine detailierte Hilfe aufgerufen werden.
  144. - Die Titelleiste 2 wurde geändert.
  145. - AmiCom unterscheidet bei connects nun zwischen Terminals, Mailboxen
  146.   und Digipeatern. Je nachdem was man connected sind verschiedene Funktionen
  147.   gesperrt. (Sicherheit)
  148. - Host.drv: Die Resync-Funktion wurde neu programmiert, die Abfrage des
  149.   TNCs konnte noch ewas optimiert werden. Trotzdem ist das Langsamste
  150.   am gesammten Programm der Hostmode!
  151. - Der Aufbau eines Treibers wurde komplett geändert. Der Betrieb ist nun
  152.   sicherer, auch bei wenig Speicher.
  153. - Wenn im Ausgabefenster Wörter mit der Maus angeklickt werden, werden sie
  154.   ins Eingabefenster übernommen. (Pick-Funktion)
  155. - Mit HELP wird auf den Monitorkanal geschaltet, nochmaliges Drücken von
  156.   HELP schaltet wieder auf den letzten QSO-Kanal zurück.
  157. - KISS.drv: Bei Info-Frames mit Poll-Bit wurde bei einem REJ das Final-Bit
  158.   falsch gesetzt. Der Fehler wurde behoben.
  159. - Der Wert des Infotimers ist nun frei einstellbar.
  160. - Statusmeldungen des TNC werden nun immer am Zeilenanfang angezeigt.
  161.   (CONNECTED TO....)
  162. - Bei den TNC-Parametern brauchen "I", "Y" und "O" nicht  mehr angegeben
  163.   werden, die Kommandos "MYCALL", "PORTS" und "MAXFRAME" initialisieren
  164.   nun automatisch den TNC mit.
  165. - Baycom.drv wurde fertiggestellt. Nun kan AmiCom auch mit dem BayCom-
  166.   Modem von DG3RBU und DL8MBT an der seriellen Schnittstelle betrieben
  167.   werden!
  168. - Einige kleine Protokollfehler im L2 wurden behoben (KISS/Baycom).
  169. - Die Zeichensatzwandlertabellen 1 und 2 wurden vertauscht. Die Reihenfolge
  170.   Aus, IBM, DIN/IBM ist wohl verständlicher.
  171. - Die gesammte Benutzeroberfläche wurde ins Englische übersetzt, der Name
  172.   einiger Dateien wurde angepaßt.
  173. - Die Unterscheidung zwischen Programm- und TNC-Kommandos nimmt nun
  174.   AmiCom automatisch vor. Die Eingabe geschieht ins Eingabefenster, so kann
  175.   auch zu vorherigen Kommandos zurückgeblättert werden.
  176. - Bei eigenen Aussendungen wird nun nicht das eigene Call in die kleine
  177.   MH-Liste (Statuszeile 3) übernommen (Call=Mycall).
  178. - Mit ENGLISH ON/OFF kann die Sprache der Remote-Texte und Fehlermeldungen
  179.   zwischen deutsch und englisch umgeschalten werden.
  180.  
  181. Version 2.1 (13.05.1994):
  182. -------------------------
  183.  
  184. BayCom.drv:
  185. - Der Zufallsgenerator lieferte immer die selben Zahlen (3-4 verschiedene),
  186.   deshalb funktionierte die zufallsgesteuerte PTT-Steuerung (Dwait,
  187.   Persistence) nicht richtig und es kam häufiger zu Crashs. Fehler wurde
  188.   behoben.
  189. - Durch einen Fehler in der Bitstuffing-Routine kam es vor daß
  190.   undecodierbare Frames ausgesendet wurden wenn die letzten 5 Bit der
  191.   CRC 1-Bits waren. Der Fehler wurde behoben.
  192. - Die CRC-Routine wurde durch eine schnellere ersetzt.
  193. - Die gesammte Modemansteuerung und Bufferverwaltung (L1<->L2) wurde
  194.   komplett neu programmiert, wodurch sich nun die 2 Prozesse und der
  195.   Interrupt nicht mehr gegenseitig in die Quere kommen...
  196. BayCom.drv und KISS.drv:
  197. - Der AX.25-Layer-2 wurde komplett neu programmiert und läuft nun
  198.   stabiler und ist etwas kürzer. Es wurde einiges optimiert, vor allem
  199.   im KISS-Mode dürfte der Betrieb nun besser sein.
  200. - AX.25-Version-1-Frames werden nun erkannt und zurückgewiesen (DM!).
  201. - Der DAMA-Mode wurde implementiert so daß auch ein Betrieb über DAMA-
  202.   Digipeater möglich ist.
  203. - Nach dem Empfang eines Ack (RR, RNR, REJ) wird nun erst noch eine
  204.   Zeitspanne gewartet, bevor mit dem Aussenden noch anstehender Info-Frames
  205.   begonnen wird. Das verindert im KISS-Mode sinnlose Mehrfachaussendungen,
  206.   falls mehrere RR's hintereinander empfangen werden was besonders stark
  207.   vorkommt wenn die Gegenstation auch im KISS-Mode arbeitet. Die Wartezeit ist
  208.   genauso groß wie der Timer 2 (@T2, hoffentlich liest mal jemand die Doku
  209.   und stellt den richtig ein...).
  210. - Nach dem Empfang eines REJ ist MAXFRAME so lange auf 1, bis alle
  211.   schon mal ausgesendeten Datenframes bestätigt wurden (U=0). Das
  212.   verhindert eine sinnlose Wiederholung wenn die Gegenstation über einen
  213.   Framesammler verfügt.
  214. Terminal:
  215. - Bei fmh (Mheard-Liste löschen) wird nun auch die kleine Liste in der
  216.   Statuszeile 3 gelöscht.
  217. - Die Boxcheck-Funktion funktioniert nun auch bei FBB-Mailboxen.
  218.   Dort ist sie besonders praktisch da nun die Eingabe der meist 6-stelligen
  219.   Msg-Nummern enfällt!
  220. - Bei einer Fileübertragung wird in der Statuszeile 3 statt der MH-Liste
  221.   der Status der Übertragung angezeigt mit Dateiname, Dateilänge, Anzahl
  222.   übertragener Bytes und % der Übertragung und voraussichtlicher Dauer der
  223.   restlichen Übertragung.
  224. - Auf dem Monitorkanal wurde der Infosammler rausgeschmissen, er war
  225.   dort nur lästig. Nun werden anstehende Daten für Kanal 0 sofort
  226.   zum TNC geschickt, jedes Drücken von Return sendet ein eigenes UI-Frame
  227.   aus. Das erleichtert CQ-Rufe.
  228. - Es werden auch Kommandos die mit einer Raute (#) beginnen als
  229.   TNC-Kommandos erkannt.
  230. - Die Editierfunktionen im Eingabefenster wurden komplett neu programmiert
  231.   und sind nun schneller da nicht so viele sinnlose Zeichenfunktionen
  232.   benötigt werden.
  233. - Mit CTRL-Y kann die Zeile im Eingabefenster, in welcher der Cursor steht,
  234.   gelöscht werden.
  235. - Wenn man empfangene Texte mitlesen will kann man mit ScrL am Zehnerblock
  236.   die Ausgabe anhalten. Eine gestoppte Ausgabe (z.B. beim Blättern)
  237.   wird in der Statuszeile angezeigt.
  238. - Bei der Funktion "//CS" wird nun auch die Richtung des Connects angezeigt.
  239. - Etliche kleine Änderungen die ich schon wieder vergessen habe.
  240.  
  241. Version 2.1a (23.08.1994):
  242. --------------------------
  243. Der DAMA-Mode wurde optimiert, an BayCom.drv und KISS.drv wurden folgende
  244. Änderungen durchgeführt:
  245. - Im DAMA-Mode wird die DCD nun nicht mehr beachtet. Das entspricht der
  246.   neuen DAMA-Definition für künftige Erweiterungen (Duplex-DAMA).
  247. - Soll die Verbindung getrennt werden (Disc. Req.) wird auf das nächste
  248.   Poll des DAMA-Masters mit einem DM- geantwortet und die Verbindung sofort
  249.   getrennt.
  250. - Befinet man sich im DAMA-Mode wird die Persistence automatisch auf 255
  251.   gestellt und UI-Frames können nicht mehr ausgesendet werden (Daten auf
  252.   Kanal 0 werden ignoriert, UI-Frames stören den DAMA-Betrieb). Beim
  253.   Zurückschalten auf CSMA wird wieder der alte Wert eingestellt.
  254.   Das ist nötig da der Treiber bei KISS-TNCs ja keinen direkten zugriff
  255.   auf die Modemhardware hat.
  256. - Befindet man sich im DAMA-Mode und man erhält ein SABM+ von einem Nicht-
  257.   DAMA-Master (Die Benutzer connecten sich untereinander direkt) wird dieses
  258.   mit einem DM- zurückgewiesen, erhält man auf ein SABM+ ein UA- ohne
  259.   ohne DAMA-Master-Kennung als Antwort wird die Verbindung sofort wieder
  260.   beendet.
  261. - Die Sendersteuerung funktionierte bei DAMA noch nicht 100% korrekt.
  262. - Der DAMA-Mode gilt nun grundsätzlich für alle Kanäle des Slaves,
  263.   es wird nur noch das 1. SABM unkontrolliert ausgesendet.
  264. - Das DAMA-Timeout und der Timer 3 funktionierten nicht richtig wodurch es zu
  265.   QSO-Leichen kommen konnte.
  266. - Der Sender wird nun erst freigegeben nachdem tatsächlich ein Poll-Frame
  267.   (Kommando mit gesetztem P/F-Bit) vom Master empfangen wurde.
  268. - Befindet man sich im DAMA-Mode ist kein L2-Digipeating möglich.
  269. - Empfängt man ein SABM und es ist kein Kanal mit einem passenden Mycall
  270.   mehr frei oder die maximale Anzahl von Connects wurde schon erreicht
  271.   erscheint nun auf dem 1. Kanal mit passendem Mycall die Linkstatusmeldung
  272.   "CONNECT REQUEST fm...".
  273.  
  274. Version 2.2 (12.11.1995):
  275. -------------------------
  276.  
  277. BayCom.drv und KISS.drv:
  278. - Der Timer 3 funktionierte bei DAMA immer noch nicht richtig, es wurden nur
  279.   Polls ausgesendet wenn der Status "Waiting Ack" war... Der Fehler wurde
  280.   behoben.
  281. - Wenn die letzte DAMA-Verbindung beendet wird wird nicht sofort wieder
  282.   nach CSMA umgeschaltet sondern erst nach 10 Sekunden. Dadurch wird das
  283.   letzte Frame (UA oder DM) auch noch ohne DCD-Auswertung und
  284.   Slottime/Persistence-Steuerung ausgesendet.
  285. - Wird im DAMA-Mode ein Poll des Masters auf einem Kanal empfangen welcher
  286.   sich im Status "Verbindungsabbau" befindet wird wie schon bei der letzten
  287.   Version die Verbindung sofort getrennt und mit einem DM- gentwortet.
  288.   Zusätzlich wird nun auf allen anderen Kanälen welche sich im Status
  289.   "Verbindungsabbau" befinden ein DISC ausgesendet. Der Verbindungsabbau
  290.   ist dadurch schneller.
  291. - Befindet man sich im DAMA-Mode werden auch SABM und DISC-Frames nur noch als
  292.   Kommando ohne P/F ausgesendet. Der Slave pollt dadurch nur noch bei
  293.   Ablauf des Timers 3.
  294. - UI-Frames können jetzt auch im DAMA-Mode ausgesendet werden, sie werden
  295.   bis zum nächsten Poll des Masters zurückgehalten.
  296. - Die Anzeige der Anzahl von Wiederholungen (T) funktioniert jetzt auch im
  297.   DAMA-Mode korrekt.
  298. - Die Anzahl der L2-Buffer ist nun abhängig von der eingestellten
  299.   Kanalanzahl (CHANNELS).
  300. - Für Debuggingzwecke wurde der Parameter "@L2LOOP" eingebaut. Ist er
  301.   eingeschaltet (1) werden die vom L2 erzeugten Frames nicht ausgesendet
  302.   sondern sofort der Empfangsroutine übergeben. Dadurch sind Selbstconnects
  303.   ohne TNC und Digipeater möglich.
  304. - Es wurde das Statistik-Kommando "@S" eingebaut.
  305. - Der Timer 1 (Frack) wird nun adaptiv der mittleren Antwortszeit der
  306.   Gegenstation angepasst. Dadurch müssten unnötige Polls weitgehend vermieden
  307.   werden. Mit dem Parameter "F" läßt sich jetzt nur noch der Startwert
  308.   einstellen.
  309. - Das DAMA-Timeout (B) wird nun auch adaptiv der mittleren Pollhäufigkeit
  310.   des Masters angepasst, der minimale Wert jedoch ist 180 (3 Minuten).
  311.   Dadurch wird das Timeout bei sehr starker QRG-Belegung automatisch erhöht
  312.   wodurch es nicht mehr zu Problemen kommen sollte.
  313. - Geht eine Verbindung in den Status "Busy" wird mit einem RNR geantowrtet,
  314.   es werden aber noch bis zu 6 Info-Frames angenommen. Dadurch entfallen
  315.   unnötige Wiederholungen wenn die Gegenstation mit einem MAXFRAME > 1
  316.   arbeitet.
  317. - Wird der Status "Busy" verlassen wird nun der Timer 1 gestartet so daß
  318.   ein RR+ an die Gegenstation ausgesendet wird. Befindet sich die Verbindung
  319.   im DAMA-Mode und es wird ein Poll auf einem anderen Kanal empfangen wird
  320.   dadurch ein RR^ an den Master gesendet.
  321. - Auch der restliche L2 wurde vollständig überarbeitet. Es wird nun genauer
  322.   zwischen Antwort- und Final unterscheidet was vor allem im KISS-Mode
  323.   unnötige Aussendungen einspart und den Datendurchsatz steigert.
  324.  
  325. BayCom.drv:
  326. - Durch einen Trick liegen nun an der TXD-Leitung der seriellen Schnittstelle
  327.   ständig +12V an wodurch jetzt ein Betrieb von unmodifizierten Modems
  328.   (PC-Com...) möglich ist.
  329.  
  330. KISS.drv:
  331. - KISS.drv unterstützt jetzt auch SMACK (=KISS mit Checksumme) und Flexnet-
  332.   CRC-KISS. Dadurch werden Übertragungsfehler auf der seriellen Leitung
  333.   zwischen Computer und TNC vermieden.
  334.  
  335. Terminal:
  336. - Empfängt man eine Linkstatusmeldung des TNCs (CONNECTED to... LINK FAILURE
  337.   with...) auf einem anderen Kanal als den gerade dargestellten wird diese
  338.   in einem Requester kurz angezeigt, auch akkustisch.
  339. - Ein kleiner Fehler bei der Ausgabe von TNC-Linkstatusmeldungen wurde
  340.   behoben (Meldung war nicht immer in einer neuen Zeile).
  341. - Die Convers-Funktion wurde vollständig neu programmiert.
  342. - Der Checkbuffer wird nun nur noch gelöscht wenn die Verbindung tatsächlich
  343.   beendet wurde (DISCONNECTED fm...). So hat man bei einem "Reconnected
  344.   to..." die Möglichkeit wieder zur Box weiterzuconnecten und zuende zu Lesen.
  345. - Wird bei den Kommandos für Dateioperationen (DEL, RT, RA, ST...) kein
  346.   Dateiname angegeben wird keine Fehlermeldung mehr ausgegeben sondern
  347.   der Dateirequester geöffnet.
  348. - Die gesammte Benutzeroberfläche wurde vollständig überarbeitet. Die
  349.   Requester wurden alle in Windows umgeändert wodurch z.B. bei der Anzeige
  350.   einer Fehlermeldung die Eingaben nicht mehr blockiert werden.
  351. - Das Terminal läßt sich nun komplett über die Tastatur steuern, dazu wurden
  352.   einige neue Shortcuts und Kommandos eingeführt. Dialogboxen können
  353.   vorzeitig mit ESC geschlossen werden (Abbruch), Return entspricht bei
  354.   einigen Funktionen "OK".
  355. - Die Kommunikation zwischen Terminal und Treiber wurde komplett geändert. Sie
  356.   arbeitet nun vollständig mit dem Message-System des Betriebssystems wodurch
  357.   es nicht mehr zu Timingproblemen kommen kann (Ausgabestop mit ScrL....).
  358. - Das interne Messagehandling wurde auch vollständig geändert wodurch
  359.   eingehende Events (Tastendrücke...) nun ohne Verzögerung bearbeitet werden.
  360.   Dadurch erscheint das Programm insgesammt flotter und benötigt weniger
  361.   CPU-Zeit. Ausnahme: Hostmode. Dort kann es passieren daß das Terminal
  362.   auf eine Antwort des TNC warten muß...
  363. - Die sog. ViewText-Funktion wurde eingebaut. Sie funktioniert ähnlich wie
  364.   z.B. der Textanzeiger More. Ist sie eingeschaltet hält AmiCom nach jeder
  365.   vollen Bildschirmseite die Ausgabe an, durch Drücken von "PrtSc" wird die
  366.   nächste Seite ausgegeben.
  367. - Das lesen von mehreren Einträgen aus dem Checkbuffer funktioniert nun auch
  368.   beim FBB-BBS korrekt, die Auswertung von FBB-Zeilen wurde überarbeitet.
  369.   Eine einwandfreie Funktion bei jedem BBS kann ich aber nicht garantieren da
  370.   offensichtlich jede Version ein anderes Ausgabeformat hat...
  371. - Werden im Monitor Binärdaten erkannt werden diese nicht komplett ausgegeben,
  372.   stattdessen erscheint die Meldung "<BIN <Anzahl> BYTES>".
  373. - Die Hostmoderoutienen in Host.drv wurden komplett neu programmiert, der
  374.   erweitertet Hostmode ist rausgeflogen.
  375. - Das Remotekommando "//RTT" wurde implementiert. Damit kann die Laufzeit
  376.   der Daten zwischen den beiden Stationen gemessen werden.
  377. - Das Remotekommando "//CHAR" wurde eingebaut. Mit "//CHAR" kann die
  378.   Gegenstation den Zeichensatzwandler selbst einstellen.
  379. - Der Zeichensatzwandler arbeitet jetzt auch bei Remotekommandos und im
  380.   Boxcheck-Buffer.
  381. - Wird die Selbstfernsteuerung benutzt oder wird ein Text in die Convers-
  382.   funktion gesendet wird Echo eingeschaltet damit man den Text auch sieht.
  383. - Bei Autosave wurde die Bearbeitung der Dateinamen von bereits existierenden
  384.   Files geändert. Wird das File "TEST.ERR" mehrmals empfangen wird nun daraus
  385.   "TEST.E01" bis "TEST.EFF", aus "TEST.COR" wird "TEST.C01" bis "TEST.CFF".
  386.   Die so erzeugten Files können dadurch z.B. leichter mit "7plus -j TEST.ERR"
  387.   zusammengefügt werden um ein Sammelcor zu erzeugen.
  388.   Aus allen anderen Namen wird "TEST_TRY_2" bis "TEST_TRY_256".
  389. - AmiCom überprüft jetzt beim Programmstart ob die in der Datei "konfig.ac"
  390.   eingestellten Pfade auch wirklich existieren und ob es sich dabei um
  391.   Verzeichnisse handelt.
  392. - Die Druckfunktion wurde komplett überarbeitet.
  393. - Eine Clipboardfunktion wurde implementiert. Dadurch ist es möglich einen
  394.   markieren Bereich des Ausgabebuffers in einen internen Buffer zu übernehmen.
  395.   Der Inhalt dieses Clipboards steht für weitere Funktionen wie Aussenden,
  396.   Speichern oder Drucken zur verfügung.
  397. - Die Zeichensatzwandeltabelle wurde überarbeitet.
  398. - Beim Filerequester werden nun Verzeichnisse und Dateien getrennt sortiert.
  399.   Außerdem läßt er sich jetzt komplett über die Tastatur bedienen.
  400. - Der Sysop-Mode ist rausgefallen, war eh sinnlos.
  401. - Die Autobin-Übertragung wurde komplett überarbeitet und ist nun vollständig
  402.   implementiert, incl. der Weiterübertragung von teilweie transferierten
  403.   Binärfiles.
  404.   Ein Fehler welcher bei der Autobin-Übertragung von 7Plus-Dateien auftrat
  405.   wurde behoben. (Kann mir jemand den Sinn binär eingespieleter 7Plus-Files in
  406.   den Mailboxen erklären?)
  407. - Es wurden einige neue Editierfunktionen eingebaut:
  408.   o SHIFT+Del löscht im Eingabefenster alle Zeichen von der aktuellen
  409.     Cursorposition bis zum Zeilenende.
  410.   o SHIFT+Backspace löscht im Eingabefenster alle Zeichen vom Zeilenbeginn
  411.     bis zum Zeichen vor der aktuellen Cursorposition.
  412.   o CTRL-B fügt zwischen den einzelnen Worten so viele Leerzeichen ein bis
  413.     der Text die gesammte Zeile füllt. Bei Texten über mehrere Zeilen kann
  414.     damit ein Blocksatz erreicht werden.
  415.   o CTRL-C zentriert die Zeile in welcher sich der Cursor befindet. Ideal
  416.     für Überschriften.
  417. - Bei den Remotekommandos "//W", "//WB" und "//WA" kann nun zusätzlich zum
  418.   Dateinamen ein bis zu 30 Zeichen langer Kommentar (Titel) angegeben werden
  419.   welcher zusammen mit dem Call der Station und dem Typ des Files (Text oder
  420.   Binär) gespeichert und bei "//DIR" mit ausgegeben wird.
  421.   Es können nur Files überschrieben werden welche man selbst erzeugt hat.
  422. - Mit "//DEL" können nun nur noch Files gelöscht werden welche man selbst
  423.   erzeugt hat.
  424.